













Kontaktlinsen - heute, morgen und was noch in der Kategorie steckt!
Ein eintägiges Online-Event mit internationalen Referenten und Branchenkennern
GLEICH ANMELDEN!
Fokus Wissenschaft und Weiterbildung: Nehmen Sie teil!
Virtual Perspectives 2021 ist eine kostenlose, eintägige Online-Konferenz für Augenoptiker, Kontaktlinsenspezialisten und Optometristen in Europa, Afrika und Mittleren Osten.
Programmpunkte der Hauptbühne sind u.a.: Präsentation neuester klinischer Überlegungen zu modernen Linsen für den heutigen Lifestyle; Vorstellung der MiSight® 1 day Myopie-Management 6-Jahres-Studienergebnisse; Ausblick auf Tragegewohnheiten von jüngeren und älteren Kontaktlinsenzielgruppen; Informationen zur Steigerung der optimalen Kontaktlinsenversorgung von Kunden in der täglichen Praxis
Diskussions-Lounge: Biofinity® toric multifocal; Kategorie-Kampagnen; Produkt-Informationen
Bühne frei für die Forschung: Präsentation von 30 wissenschaftlichen Postern und Vorträgen. Weitere Referenten und Themen werden noch bekanntgegeben.
Virtual Perspectives 2021 ist eine kostenlose, eintägige Online-Konferenz für Augenoptiker, Kontaktlinsenspezialisten und Optometristen in Europa, Afrika und Mittleren Osten.
Programmpunkte der Hauptbühne sind u.a.: Präsentation neuester klinischer Überlegungen zu modernen Linsen für den heutigen Lifestyle; Vorstellung der MiSight® 1 day Myopie-Management 6-Jahres-Studienergebnisse; Ausblick auf Tragegewohnheiten von jüngeren und älteren Kontaktlinsenzielgruppen; Informationen zur Steigerung der optimalen Kontaktlinsenversorgung von Kunden in der täglichen Praxis
Diskussions-Lounge: Biofinity® toric multifocal; Kategorie-Kampagnen; Produkt-Informationen
Bühne frei für die Forschung: Präsentation von 30 wissenschaftlichen Postern und Vorträgen. Weitere Referenten und Themen werden noch bekanntgegeben.




Tage










International renommierte Sprecher:

Nathan Efron
AC, DSc, PhD
Nathan Efron ist emeritierter Professor an der School of Optometry and Vision Science an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, und Herausgeber der Zeitschrift Clinical and Experimental Optometry. Er hält weltweit zahlreiche Vorträge, insbesondere auf dem Gebiet der okulären Reaktion auf das Tragen von Kontaktlinsen, und hat über 1.100 Publikationen veröffentlicht und 7 Bücher geschrieben/herausgegeben. Im Jahr 2015 wurde Professor Efron für seine Beiträge zur Optometrie und Sehwissenschaft zum "Companion of the Order of Australia" ernannt, der höchsten zivilen Auszeichnung des Landes.

Philip Morgan
BSc, PhD, MCOptom, FAAO, FBCLA
Philip Morgan ist Professor für Optometrie, Leiter des Fachbereichs Optometrie, stellvertretender Leiter der Abteilung für Pharmazie und Optometrie und Direktor der Eurolens-Forschung an der University of Manchester. Philipp Morgan ist darüber hinaus Immediate Past President der International Society for Contact Lens Research und Vizepräsident der International Association of Contact Lens Educators. Er ist ein Fellow der American Academy of Optometry und der British Contact Lens Association und Mitglied des UK College of Optometrists. Morgan war der BCLA Medallist 2014 und der Gewinner des Max Schapero Award 2019 der American Academy of Optometry.

Lyndon Jones
DSc, PhD, FCOptom, FAAO, FCAHS
Lyndon Jones ist Professor an der School of Optometry and Vision Science, Distinguished University Professor und Direktor des Centre for Ocular Research & Education (CORE) an der University of Waterloo. Er hat über 450 begutachtete und fachliche Beiträge sowie ein Lehrbuch verfasst und über 1000 Vorträge in über 40 Ländern gehalten.

Paul Chamberlain
Director, Research Programs, CooperVision, Inc.
Als Myopie-Programmleiter ist Paul Chamberlain derzeit für die strategische Ausrichtung und Durchführung der Forschung von CooperVision in diesem Bereich verantwortlich. Von 2011 bis 2016 leitete er ein Team von Optometristen, die alle klinischen Produktentwicklungsaktivitäten innerhalb der Forschungs- und Entwicklungsabteilung unterstützten. Bevor er 2011 zu CooperVision kam, leitete Paul Chamberlain fünf Jahre lang von der Industrie gesponserte Forschungsstudien bei Eurolens Research an der University of Manchester. Davor war er Teil des Forschungsteams von Michel Guillon bei der Optometric Technology Group in London. Paul erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Optometrie an der City University in London.
![]() |
![]() |