Mit CooperVision® weiterbilden!

Wir lieben Kontaktlinsen und möchten unsere Begeisterung und unser Wissen mit Ihnen teilen. Auf unserer Learning Academy finden Sie dazu viele kostenfreie, abwechslungsreiche und zukunftsweisende E-Learnings und Webinare rund um das Thema Kontaktlinse. Entwickeln, lernen und wachsen Sie mit uns und begeistern Sie so Ihre Kundinnen und Kunden langfristig und nachhaltig.

Melden Sie sich direkt kostenfrei auf unserer Learning Academy an, um vollen Zugriff auf alle Inhalte zu haben. Studierende erhalten einen exklusiven Zugang in Form eines Studenten-Codes über ihre Dozierenden oder direkt über unseren Kontakt Training Support per E-Mail. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns auf Sie!


  Learning Academy

Erweitern Sie ihr kommunikatives, klinischen und technisches Wissen rund um die Kontaktlinse. Das Beste: Diese ist immer und überall für Sie erreichbar!

Webinare 

Wir bringen Live-Webinare zu Ihnen, um Sie in Ihrer erfolgreichen Arbeit mit Kontaktlinsen zu unterstützen. Sehen Sie sich die aktuellen, relevanten Themen gleich an und registrieren sich.

 

Unser Webinar-Programm für Sie 


 


Lokale Stärke statt Preiskampf: Online Marketing für den Augenoptik-Fachhandel

Donnerstag  I  06. November 2025  I  12:30 - 13:30 Uhr  I

Inhabergeführte Fachgeschäfte stehen heute stärker denn je im Wettbewerb mit Filialisten und Online-Anbietern. Wer bestehen will, muss sich klar positionieren: mit persönlicher Beratung, regionaler Nähe, Expertise und Service.

Doch wie lassen sich genau diese Stärken auch digital sichtbar machen? In diesem Webinar zeigen wir, wie Sie als Augenoptikerin oder Augenoptiker Ihre regionale Marke online erfolgreich präsentieren – ohne in den Preiskampf einzusteigen. Sie erfahren, wie gezieltes Online-Marketing Ihnen hilft, neue Kundinnen und Kunden vor Ort zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen und Ihre Alleinstellung nachhaltig zu sichern.


Kontaktlinsen einfach auswählen und sicher beraten mit dem CooperVision® OptiExpert™
Multifokale Kontaktlinsen einfach angepasst – Kontaktlinsenanpassung bei Alfonso Brehms

Donnerstag  I  13. November 2025  I  12:30 - 13:00 Uhr  I

Mehr Flexibilität im Alltag – die perfekte Ergänzung zur Gleitsichtbrille, multifokale Kontaktlinsen 
Die Gleitsichtbrille ist nicht immer die ideale Lösung – besonders für aktive Menschen wie Alfonso Brehms, der sich mehr Freiheit im Alltag wünscht. 
Im Webinar erfahren Sie, wie Sie mit dem Kontaktlinsenkalkulator im CooperVision® OptiExpert™ multifokale Kontaktlinsen schnell und zuverlässig berechnen und anpassen können. Außerdem gibt Katharina Manz Einblicke aus der Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Arbeit und zeigt, warum die Einhaltung der Anpassempfehlung entscheidend für den Anpasserfolg ist.
Für alle, die ihre Anpasskompetenz erweitern und Kunden und Kundinnen eine alltagstaugliche Alternative zur Gleitsichtbrille bieten möchten.

 


Refraktion mit und ohne Zykloplegie - von der Theorie zur Praxis

Mittwoch  I  3. Dezember 2025  I  10:30 - 11:00 Uhr  I

Ilka Kobelt, M.Sc. stellt die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor und beantwortet Ihre Fragen dazu. 
In vielen ophthalmologischen und optometrischen Richtlinien wird zur Refraktions- und Korrektionsbestimmung bei Kindern und Jugendlichen die objektive Refraktion unter Zykloplegie empfohlen. Um die Akkommodation zu kontrollieren und den korrekten Refraktionsfehler zu ermitteln, werden akkommodationshemmende Augentropfen verwendet. 
In einer Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurden die Messwerte der objektiven Refraktion unter Zykloplegie mit der subjektiven Refraktion ohne Zykloplegie bei Kindern und jungen Erwachsenen gemessen und verglichen. Aus den Ergebnissen ergeben Sich wichtige Punkte für die optometrische Praxis. 
Eine objektive Refraktionsmessung unter Zykloplegie ist bei Kindern, v.a. bei Hyperopie und visuellen Auffälligkeiten wie Schielen/Akkommodationsproblematiken, unerlässlich. Im individuellen Fall ist eine Refraktion ohne Zykloplegie denkbar. Dies gilt vorwiegend für myope Personen über 14 Jahren. Eine subjektive Refraktion bzw. ein subjektiver Abgleich durch Optiker/Optometristen ist möglich. Die richtige Durchführung angebrachter Refraktionsmethoden ist hierbei essentiell.