März 18, 2025

Wie Kontaktlinsen Fahranfänger*innen Sicherheit geben

Unscharfes Sehen in die Ferne, Probleme bei der Orientierung im Schilderwald, verspätete Reaktion im Straßenverkehr: Nach Schätzungen des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschland (BVA e.V.) gehen 300.000 Unfälle auf deutschen Straßen auf schlechtes Sehen zurück.1 Dem gegenüber steht die zunehmende Zahl an Kindern und Jugendlichen, die eine Kurzsichtigkeit (Myopie) entwickeln. Wissenschaftliche Untersuchungen gehen davon aus, dass die Inzidenz 2050 weltweit auf insgesamt 5 Milliarden Betroffene und davon 740 Millionen Kinder und Jugendliche steigen wird.2,3 Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung und Sehhilfe steht dem Führerschein nichts im Wege. Wir haben mit der Kontaktlinsenträgerin Lena über ihre Erfahrung als frischgebackene Führerscheinbesitzerin gesprochen und berichten hier, worauf junge Fahranfänger*innen mit Kurzsichtigkeit achten müssen.

Lena hat ihren Autoführerschein erst einige Monate und Freude an ihrer neuen Mobilität. Dennoch kann die 17-Jährige schon von einer richtig brenzligen Situation berichten: „Ein Autofahrer hat mich überholt, dabei aber die Situation nicht richtig eingeschätzt. Hätte ich nicht sofort reagiert, wäre er direkt in mich hineingekracht.“ Die Schülerin wich aus und verhinderte durch ihre Vollbremsung einen potenziell folgenschweren Unfall. „Das war eine typische Verkehrssituation, in der ich deutlich gemerkt habe, wie wichtig es ist, dass ich gut und rundum scharf sehen kann, um vorausschauend zu fahren“, sagt sie und ergänzt: “Ohne meine Kontaktlinsen hätte ich die Gefahr vielleicht zu spät erkannt.“ Bereits im Alter von 10 Jahren wurde bei der Schülerin eine Kurzsichtigkeit diagnostiziert. Kurzsichtige sehen weiter entfernte Gegenstände undeutlich und verschwommen, erkennen nahe Objekte jedoch meist problemlos. Die Fehlsichtigkeit tritt bei immer mehr jungen Menschen auf, sie kann weiter ansteigen und muss durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden.1 „Bei mir hatte sich die Kurzsichtigkeit schon ein Jahr nach der Diagnose von -0,50 Dioptrien auf -1,00 Dioptrien verdoppelt. In dieser Zeit habe ich eine herkömmliche Einstärken-Brille getragen. Um die Verschlimmerung der Kurzsichtigkeit zu hemmen, hat mir mein Augenoptiker die Kontaktlinsen „MiSight® 1 day“ empfohlen. Ich trage die Kontaktlinsen nun schon seit sechs Jahren und fühle mich auch beim Autofahren damit sehr sicher.“

 

Autofahren mit Sehfehler: Darauf kommt es an

Die Augen leisten im Verkehr echte Schwerstarbeit. Etwa 90 Prozent der verkehrsrelevanten Information werden über das Auge erfasst, somit ist insbesondere diese Sinneswahrnehmung eine wichtige Grundvoraussetzung für eine sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen.4 Menschen, die einen Führerschein machen wollen, benötigen in Deutschland einen Nachweis über einen bestandenen Sehtest. Auf einen nicht bestandenen Sehtest muss eine augenärztliche Untersuchung folgen, um zur Führerscheinprüfung zugelassen zu werden. Nicht selten wird erst zu diesem Zeitpunkt eine Fehlsichtigkeit diagnostiziert und mit einer Versorgung begonnen. 

Wer zum Autofahren eine Brille oder Kontaktlinsen benötigt, hat einen Vermerk im Führerschein. Wichtig zu wissen: Wird bei einer Kontrolle oder einer Unfallsituation entdeckt, dass man ohne eingetragene Sehhilfe gefahren ist, hat dies teure Konsequenzen.5 Zudem kann bei Schadensersatzansprüchen die Versicherung die Zahlung teilweise oder sogar ganz verweigern.6 

 

Freie Fahrt voraus mit MiSight® 1 day 

Auch bei Lena ist im Führerschein vermerkt, dass sie eine Sehhilfe tragen muss. Die junge Aschaffenburgerin möchte nicht mehr von ihren gewohnten Kontaktlinsen auf eine Brille umsteigen, denn sie sieht ganz klar Vorteile im Straßenverkehr: „Eine Brille muss oft vorm Aufsetzen erst einmal geputzt werden. Sie kann verrutschen, beschlagen, vergessen werden oder im schlimmsten Fall auch mal unterwegs kaputt gehen. Meine Kontaktlinsen setze ich morgens auf, nehme sie abends ab. Das ist für mich eine sehr einfache Routine. Außerdem bieten sie mir ein uneingeschränktes Sehen in alle Richtungen und Bewegungsfreiheit“, argumentiert sie und berichtet, dass ihre speziellen Kontaktlinsen sogar das Fortschreiten ihrer Kurzsichtigkeit hemmen konnten: „Seit dem Wechsel von einer Brille auf die MiSight® 1 day hat sich meine Kurzsichtigkeit kaum verschlechtert und Probleme mit trockenen Augen habe ich auch nicht.“

 

Sehhilfe mit doppeltem Nutzen: die MiSight® 1 day 

Je früher eine Kurzsichtigkeit diagnostiziert wird, desto eher können Eltern zusammen mit ihrem Augenspezialisten oder ihrer Augenspezialistin die Myopie nicht nur korrigieren, sondern auch gleichzeitig versuchen, die Verschlimmerung wirksam zu hemmen.7,8 Eine Möglichkeit des Myopie Managements für Kinder ab dem 8. Lebensjahr ist die MiSight® 1 day Einmalkontaktlinse von CooperVision. Diese Kinderkontaktlinse mit einzigartiger Optik und spezieller ActivControl® Technologie ist die erste und bislang einzige weiche Einmalkontaktlinse, die von der FDA9 für das Myopie Management bei Kindern zugelassen wurde. Langzeitstudien belegen: Durch die angewandte ActiveControl® Technologie wird die Kurzsichtigkeit korrigiert und gleichzeitig das Fortschreiten der Myopie um circa 50 Prozent reduziert.7 Die MiSight® 1 day ermöglicht es jungen Menschen mit Myopie, auch ohne Brille klar und scharf zu sehen. Sogar die Handhabung ist „kinderleicht“ und das Tragen sehr hygienisch, denn man verwendet jeden Tag frische Linsen. 

„Bei mir hat sich der Wechsel von der Brille auf die Kontaktlinsen nicht nur gelohnt, weil meine Kurzsichtigkeit in sechs Jahren lediglich um -0,25 Dioptrien zugenommen hat, sondern auch, weil sie mir Freiheit gibt. Mit der MiSight® 1 day kann ich alle Hobbys ausüben, im Verkehr vorrausschauend fahren und vergesse fast, dass ich kurzsichtig bin. Ich würde anderen kurzsichtigen Fahranfänger*innen immer Kontaktlinsen empfehlen“, erklärt Lena. 

 


 

Quellen:

1 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Pressearchiv Schlechtes online verfügbar unter: https://augeninfo.de/offen/index.php?thema=336.

2 Holden et al, Ophthalmology 2016.

3 Liang J, Pu Y, Chen J, et al, British Journal of Ophthalmology. doi: 10.1136/bjo-2024-325427.

4 Berichte der BASt, Mensch und Sicherheit, Heft M 256, April 2015. https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/1301/file/M256_barrierefreies_Internet_PDF.pdf (Zugriff: 18.02.2025, 13:00 MEZ)

5 StGB, § 229

6 VVG, § 81 Abs. 2.

7 Arumugam B et al. Modelling Age Eff ects of Myopia Progression for the MiSight® 1 day Clinical Trial. Invest. Ophthalmol Vis Sci. 2021; 62(8): 2333.

8 Zadnik K et al. Prediction of Juvenile-Onset Myopia. JAMA Ophthalmol. 2015; 133(6):683 9. Morgan P. Is Myopia Control the Next Contact Lens Revolution? Optician Select.

9 FDA steht für Food and Drug Administration und ist die US-amerikanische Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte.