Aldo Zucaro: Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Aldo Zucaro

Aldo Zucaro kam vor über zehn Jahren zu CooperVision. Zunächst war er im Bereich Geschäftsstrategie tätig, dann wechselte er in die Marktforschung und übernahm schließlich die Position des Senior Director of Corporate Responsibilities bei Cooper Companies. Seither ist er für Nachhaltigkeit zuständig. “Meine Zeit bei CooperVision und den Cooper Companies stellte für mich eine logische Weiterentwicklung dar. In verschiedenen Funktionen habe ich neue Chancen identifiziert, strategisch weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt – vom gezielten Produktwachstum über die Erschließung neuer Markt- und Branchensegmente bis hin zu meinem heutigen Schwerpunkt: dem noch jungen, aber dynamisch wachsenden Bereich der Nachhaltigkeit", erklärt der Nachhaltigkeitsmanager.  

Einer der zentralen Werte von Cooper Companies ist es, mit Bedacht und Weitblick zu handeln – ein Prinzip, das Aldo Zucaro besonders am Herzen liegt. „Mir ist wichtig, dass wir uns mit dem Unternehmen, für das wir arbeiten, identifizieren können. Und ich bin überzeugt, dass auch unsere Partnerinnen und Partner sowie deren Kundinnen und Kunden Wert auf eine vertrauensvolle und werteorientierte Zusammenarbeit legen.“ Für ihn ist CooperVision ein Unternehmen, das nicht nur durch exzellente Produkte und die Verbesserung der Sehkraft überzeugt, sondern sich auch jenseits konventioneller Wege einen besonderen Stellenwert erarbeitet hat – durch Innovationskraft, Verantwortungsbewusstsein und nachhaltiges Handeln. Er fügt hinzu: „Mich reizt der Gedanke, die besten Kontaktlinsen für unsere Kundinnen und Kunden zu entwickeln und dabei einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Als Unternehmen sollten wir überlegt handeln und das tun, was richtig ist und was für die Menschen und den Planeten am besten ist.“   

               

Ein überzeugter Nachhaltigkeitsbotschafter

Im Gegensatz zu Paul Riggs, Carol Herring und den zahlreichen Spezialistinnen und Spezialisten bei CooperVision, die sich mit technischen Details befassen und konkrete Nachhaltigkeitsinitiativen umsetzen, übernimmt Aldo Zucaro eine übergeordnete Rolle: die des Nachhaltigkeitsbotschafters bei CooperVision. Dank seines ganzheitlichen Verständnisses von Nachhaltigkeit spielt er eine zentrale Rolle bei der Identifikation und Entwicklung neuer Chancen und Strategien, die den ökologischen Fußabdruck von CooperVision nachhaltig reduzieren – etwa durch die Minimierung von Produktionsabfällen und die Optimierung unserer Herstellungsprozesse. Als engagierter Nachhaltigkeitsenthusiast treibt er nicht nur neue Initiativen voran, sondern inspiriert auch seine Kolleginnen und Kollegen, Nachhaltigkeit aktiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit Leben zu füllen.

„Unsere Mitarbeitenden sind fest davon überzeugt, dass es wichtig ist, das Richtige zu tun – und dazu gehört auch, nachhaltig zu handeln“, bestätigt Aldo Zucaro. „Meine Rolle besteht darin, neue Nachhaltigkeitsinitiativen zu entwickeln und voranzutreiben und gleichzeitig die Begeisterung für Nachhaltigkeit innerhalb unseres Unternehmens zu wecken und zu fördern. Dabei geht es auch darum, unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden zu ermutigen, sich noch stärker für die Menschen und unseren Planeten einzusetzen.“ 

 

Wege zu mehr Nachhaltigkeit

So setzt er sich dafür ein, dass die Mitarbeitenden von CooperVision nachhaltiger denken, handeln und sich engagieren. Er hat zwei zentrale Hebel für mehr Nachhaltigkeit bei CooperVision identifiziert – der erste besteht darin, konkrete Wege zur Abfallreduzierung aufzuzeigen. 

Aldo Zucaro

Dank seiner Nachhaltigkeitsinitiativen hat sich die Perspektive der Mitarbeitenden – einschließlich der operativen Teams – auf das Thema Abfall grundlegend gewandelt. Sie setzen nun gezielt Maßnahmen zur Reduzierung um, etwa durch optimierte Palettenkonfigurationen, den Verzicht auf Schrumpffolie und die Nutzung wiederverwendbarer Behälter. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass sechs Produktions- und Vertriebsstandorte von CooperVision weltweit die Zero Waste Facility Certification von SCS Global Services (SCS) erhalten haben, einem international führenden Anbieter von Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch Drittparteien.* 1  Die Zertifizierung belegt, in welchem Maße es den Standorten gelingt, Abfälle zu vermeiden oder deren Entsorgung auf Deponien zu verhindern. Ausgezeichnet wurden die Standorte in Juana Díaz (Puerto Rico), Alajuela (Costa Rica), Delta Park und Mount Park (Vereinigtes Königreich) sowie Scottsville und West Henrietta (New York).* 1

„Heute werden rund 90 Prozent der ungefährlichen Abfälle aus den Produktionsstätten von CooperVision recycelt oder wiederverwendet“2, erzählt Aldo Zucaro. „Das ist eine großartige Leistung, wenn man bedenkt, wie umfangreich unsere Produktion ist und dass wir jährlich Milliarden von Kontaktlinsen herstellen und versenden!“

Die Zertifizierung als Zero Waste Facility stellt einen bedeutenden Meilenstein in den Umweltinitiativen von CooperVision dar. Diese konzentrieren sich auf Energieeinsparung, die Reduzierung, Wiederverwertung und das Recycling von Ressourcen sowie auf die Unterstützung der Mitarbeitenden und der Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist. Die Einrichtungen von CooperVision in Puerto Rico, Costa Rica, Scottsville und West Henrietta verfügen darüber hinaus über angesehene LEED®-Zertifizierungen. Mount Park wiederum hat das BREEAM® Rating „Excellent“ erhalten. †3

Den zweiten Hebel für mehr Nachhaltigkeit sieht Aldo Zucaro im Umgang mit Kunststoffen. Er erkennt an, dass Kunststoffe für die Herstellung komfortabler und wirksamer Kontaktlinsen nahezu unverzichtbar sind. „Kunststoffe eignen sich hervorragend für unsere Anwendung. Sie sind vielseitig einsetzbar und lassen sich so gestalten, dass sie Schutz bieten, die Funktion verbessern und Sauerstoffdurchlässigkeit ermöglichen.” 

Aldo Zucaro

Daher motiviert er sich selbst und seine Kolleginnen und Kollegen dazu, neue Wege zu finden, wie sich die im Unternehmen eingesetzten Kunststoffe wiederverwenden lassen. „In der Regel tragen Menschen ihre Kontaktlinsen zwischen neun und zwölf Stunden täglich - danach landen sie bei vielen direkt im Müll. Ich sehe es daher als meine Verantwortung, für alle Kunststoffe, die in unseren Produkten verwendet werden, eine zweite Verwendungsdauer zu schaffen, sobald ihere ursprüngliche Funktion erfüllt ist. Bei CooperVision entwickeln wir großartige Produkte, und meine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass wir Materialien bewusst auswählen, sodass sie sowohl als Kontaktlinsen als auch in ihrer späteren Nutzung überzeugen.“

Während er weiterhin nach neuen Wegen sucht, gebrauchte Kontaktlinsen und deren Verpackungen sinnvoll weiterzuverwenden, hat er bereits maßgeblich dazu beigetragen, einen Teil des Kunststoff-Fußabdrucks von CooperVision auszugleichen. In Zusammenarbeit mit Plastic Bank hat er die erste Initiative für plastikneutrale Kontaktlinsen ins Leben gerufen.

Im Rahmen dieser Plastikneutralitätsinitiative finanziert CooperVision die Sammlung und das Recycling von Kunststoff, der andernfalls in die Ozeane gelangen würde - in einer Menge, die dem Gewicht des in der gesamten teilnehmenden Produktpalette an weichen Kontaktlinsen verwendeten Kunststoffs entspricht, einschließlich der Linsen selbst, der Blisterverpackungen und weiterer Verpackungskomponenten. ‡ 4 Bis heute hat die Initiative verhindert, dass der Gegenwert von mehr als einer halben Milliarde Plastikflaschen in die Ozeane gelangt.§ 5

Die Partnerschaft mit Plastic Bank geht über das Sammeln von Plastikflaschen hinaus“, ergänzt Aldo Zucaro. „Wir konnten unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen monetarisieren und damit Vorteile für die Sammlerinnen und Sammler der Plastic Bank schaffen. So haben wir einigen Familien die Möglichkeit gegeben, ihren Kindern eine Ausbildung zu finanzieren. Unser neues Sehhilfeprogramm, das wir in Zusammenarbeit mit Plastic Bank entwickelt haben, ermöglicht es darüber hinaus Sammlerinnen und Sammlernteilweise erstmals, Sehtests zu machen und Brillen zu erhalten, die ihren Sehbedürfnissen entsprechen. Diese Partnerschaft zeigt, dass man das Richtige tun und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Menschen und den Planeten haben kann.“   

 

Nachhaltigkeit im Blick – mit CooperVision

„Meine Aufgabe besteht darin, unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen für unsere Kundinnen und Kunden, Kontaktlisentragende sowie die Mitarbeitenden von CooperCompanies greifbar zu machen und miteinander zu verknüpfen“, erklärt der Nachhaltigkeitsbotschafter. „Für mich geht es bei unseren Nachhaltigkeitszielen nicht nur um Zahlen – es geht darum, sich vorzustellen, was für ein Unternehmen wir sein könnten, und immer wieder zu hinterfragen, wie wir die Dinge besser machen können: unsere Produkte, aber auch im Sinne der Menschen und des Planeten. Ich möchte, dass die Menschen, wenn sie an CooperVision denken, sagen: ‚Was für ein großartiges Unternehmen! Es stellt jährlich Milliarden von Kontaktlinsen her, ohne dabei Spuren zu hinterlassen.’ Es ist eine schöne Vorstellung, dass wir statt eines riesigen Fußabdrucks einen bleibenden Handabdruck hinterlassen – bei allem und allen, die wir berühren.“

 

Explore more and see how we're taking steps towards a brighter tomorrow.
 

 ________________________

* Die Zero Waste Program Certification erfolgt durch SCS Global Services, einem international führenden Anbieter von Zertifizierungen, Validierungen und Verifizierungen durch Dritte für ökologische Nachhaltigkeit.

† LEED: Leadership in Energy and Environmental Design (Führerschaft in energie - und umweltgerechter Planung). BREEAM: Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology.

‡ Der Kunststoff, der für am Programm teilnehmenden weichen Kontaktlinsenprodukten von CooperVision verwendet wird, wird durch das Gewicht des Kunststoffs in der Blisterpackung, der Linse sowie der Sekundärverpackung, einschließlich Laminaten, Kleb- und Hilfsstoffen (z. B. Tinte), bestimmt. Die Bestimmung umfasst nicht die Kunststoffe, die während des Herstellungsprozesses für diese Produkte und ihre Verpackungen verwendet werden.

§ Bis März/April 2025 hat CooperVision durch seine Zusammenarbeit mit Plastic Bank etwa 10,26 Mio. kg Kunststoff gesammelt und umgewandelt, das auf dem Weg in Wasserwege bestimmt war. Legt man das von Plastic Bank verwendete Maß zugrunde, wonach 1 kg Kunststoff 50 202-mm-Standardflaschen entspricht, so bedeutet dies, dass etwa 513 Millionen Plastikflaschen nicht in unsere Ozeane gelangen.

 

Referenzen 

1 SCS Global Services Certificate Nos. SCS-ZW-0008, SCS-ZW-0011, SCS-ZW-0012, SCS-ZW-0014, SCS-ZW-0018, SCS-ZW-0019.

2 CVI-Archivdaten, 2023. Produktionsstätten: Costa Rica, Ungarn, New York State, Puerto Rico und Southampton, Vereinigtes Königreich.

3 CVI-Archivdaten, 2025. US Green Building Council. Building Research Establishment.

4 CVI-Archivdaten, 2025.

5 CVI-Archivdaten bis März 2025.

6 CooperVision. CooperVision verlängert Partnerschaft mit Plastic Bank, fügt Sehhilfeprogramm für Sammler hinzu. https://coopervision.com/our-company/news-center/press-release/coopervision-extends-partnership-plastic-bank-adds-visionZugriff 13. März 2025.